Mirto Rosso di Muravera
Zutaten: Für den Mirto Rosso di Muravera werden als Zutaten Alkohol, die Frucht der Myrthe und Honig verwendet.
Beschreibung des Produktes
Mit dem Mirto Rosso zeigt Sardinien, wenn man so will, Flagge. Der Mirto Rosso ist gewissermaßen das Aushängeschild Sardiniens.
Im Jahre 1990 haben die beiden Freunde Paolo Melis und Enrico Diana ihr Business erweitert und haben ihren Kunden Spezialitäten der sardischen Küche angeboten. Am Ende des Menüs haben sie ihren Gästen ihren Mirto als „Digestif“ angeboten, den sie mit sehr viel Hingabe nur in kleiner Quantitiät hergestellt haben. Den Gästen hat jedoch dieser Mirto ganz hervorragend geschmeckt, es gab viele Komplimente, die die beiden letztendlich überzeugten, dieses vorzügliche Getränk in größeren Mengen zu produzieren und es offiziell zu vermarkten. Dabei wurde jedoch niemals das eigentliche Ziel aus den Augen gelassen: das Land zu respektieren und nachhaltig und im Einklang mit der Natur zu arbeiten.
Die Früchte der Myrthe reifen im Monat November und werden bis Januar geerntet. Die Früchte werden für einige Monate in Alkohol eingelegt. Dieses ist dann die Basis für dieses wunderbare Getränk. Die spätere Zugabe von Honig verleiht dem Mirto Rosso di Muravera diesen einzigartigen und unvergleichlichen Geschmack.
Den Mirto Rosso di Muravera genießt man am besten gut gekühlt.
Flasche à 0,75 l
Alkoholgehalt: 30 %
Wissenswertes über die Insel
Die Insel Sardinien bietet eine Vielzahl von kulturellen Schätzen. Da sind die rund 3000 Jahre alten Nuraghen – noch heute prägen diese steinzeitlichen Kastelle das Bild Sardiniens. Damals, als die Insel auch im Inneren noch dicht besiedelt war, gab es in jeder kleineren Ortschaft Nuraghen, die einerseits Bauten der Dorfoberhäupter waren, aber auch als Fluchtpunkte für die Bevölkerung dienten, wenn Gefahr drohte.
Nicht zu vergessen ist auch die wundervolle Natur. So bezaubern atemberaubende Klippenküsten, verträumte Buchten mit feinstem Sandstrand an der Costa Rei, Korkeichenwälder am Stausee Lago del Coghinas, karge Gebirgslandschaften im Sopramonte, dunkle Tropfsteinhöhlen bei Arbatax und ein tiefblaues Meer Jahr für Jahr die Besucher der Insel. Wir dürfen aber auch nicht die Menschen vergessen, die hier leben. Das Volk der Sarden ist stolz und skeptisch und hält an seinen von Traditionen be-stimmten Lebensweisen fest.
Der Landwirtschaftliche Betrieb „Bresca Dorada“
Inmitten dieser wundervollen Natur haben in den 1980 Jahren die zwei Freunde Paolo Melis und Enrico Diana ein Areal für sich gefunden, welches ihnen ermöglicht hat, ihre Vision zu realisieren.
Im Jahre 1986 haben sie auf diesem naturbelassenen und urwüchsigen Land das Unternehmen Bresca Dorada (https://www.brescadorada.it/) gegründet.
Der Begriff „Bresca Dorada“ bedeutet „Goldene Honigwabe“. Im Sardischen steht er auch für etwas Kleines und Schützenswertes, das was der Honig für die Sarden von jeher war. Und der Honig ist auch das Produkt, mit welchem Bresca Dorada den Betrieb aufgenommen hat. Man hat angefangen mit einigen Bienenvölkern, die man nach einiger Zeit immer wieder „umgesiedelt“ hat, um von der schieren Üppigkeit des Landes zu profitieren. Das Produkt waren äußerst aromatische Honige wie z.B. ein intensiver Blütenhonig, ein Orangenhonig oder gar der Eukalyptus-Honig.
In den 30 Jahren, die es Bresca Dorada mittlerweile gibt, ist das Unternehmen ständig gewachsen. Doch es hat niemals das eigentliche Ziel aus den Augen verloren: Den Respekt vor dem Land zu bewahren und dafür zu sorgen, daß die gastronomischen Traditionen erhalten bleiben und die Ethik der Insel weitergetragen wird. Bresca Dorada fühlt sich berufen, den authentischen Geist Sardiniens auf die Tische zu bringen: wohlschmeckend, echt und unverfälscht, was immer für ein zufriedenes Lächeln sorgt.
Sie finden das Unternehmen Bresca Dorada in 09043 Muravera, Località Cann’è Frau